Web
Website
suchen
Value Chain
ITIL® 4 - Konzepte
Home
ITSM Beratung
ITSM - Assessment
ITSM - Roadmap
ITSM - Organisation
ITSM - Prozesslandkarte
ITSM - Prozess Design
ITSM - Steuerung
ITIL® 4 Training
ITIL® 4 Foundation
ITSM - Spezialtraining
EVOLIT Angebote
ITIL® 4 Termine
ITIL® 4 Info
ITIL® 4 - Value System
ITIL® 4 - Dimensionen
ITIL® 4 - Grundprinzipien
ITIL® 4 - Governance
ITIL® 4 - Practices
ITIL® 4 - Value Chain
ITIL® 4 - Value Streams
ITIL® 4 - Improvement
ITIL® 4 - Agile Ansätze
ISO Normen
ISO 27001
ISO 20000-1
ISO 20000 Normenreihe
ISO 20000-1:2018 - Infos
ISO 20000-1- Info
ISO 20000 Reifegrad
ISO 20000 Beratung
ISO 20000 Vorlagen
ISO 20000 internes Audit
ISO 20000 Zertifizierung
ITSM Tools
Tool Beurteilung
Tool Evaluation
Tool Anforderungskatalog
Tool Projektleitung
Tool Schulung
über uns
Kontakt
Referenz Projekte
Unsere Partner
Daniel Styner
Privacy Policy
Die Wertschöpfungskette (Value Chain)
Definition:
Die Wertschöpfungskette ist ein Betriebsmodell für Service Provider, welches alle wichtigen Aktivitäten umfasst, die für ein effektives Management von Produkten und Services erforderlich sind.
Aktivität
Die Aktivitäten verknüpfen die relevanten ITIL Practices miteinander
Engagement
(Engage)
Diese Aktivität bildet die Schnittstelle zu den relevanten Stakeholdern. Sie ist um ein kontinuierliches Verständnis der Bedürfnisse bemüht und stellt den Austausch, die Transparenz und gute Beziehung mit allen Stakeholdern sicher.
Planen
(Plan)
Die Aktivität «Plan» ist bestrebt der gesamten Organisation ein gemeinsames Verständnis der Vision, der Ausrichtung, Vorgehen und dem aktuellen Status einer Verbesserung aufzubauen. Sie stellt für alle Produkte und Services eine ausgewogene Anwendung aller Dimensionen sicher.
Design und Transition
(Design and Transition)
Design:
Aus den Erwartungen der Stakeholder sind Serviceanforderungen zu entwerfen. Diese sollen sicherstellen, dass Services und Produkte die angestrebte Qualität, die Kosten und Time-to-Market kontinuierlich erfüllen können.
Transition:
Die Komponenten des Services werden durch diese Aktivität in die Betriebsumgebung überführt. Sie stellt sicher, dass die Konsistenz der bestehenden Services nicht beeinträchtigt und die Serviceanforderungen kontinuierlich erfüllen werden können.
Erhalten oder Erstellen
(Obtain / Build)
Die Aktivität stellt sicher, dass alle Komponenten des Service dann verfügbar sind, wann und wo sie benötigt werden, und dann die vereinbarten Spezifikationen erfüllen.
Bereitstellung & Support
(Deliver and Support)
Die Aktivität «Deliver & Support» sorgt dafür, dass die Serviceleistungen gemäss den vereinbarten Spezifikationen und den Erwartungen der Stakeholder erbracht und unterstützt werden.
Verbesserung
(Improve)
Der Zweck der Aktivität «Verbesserung» ist es, die kontinuierliche Verbesserung von Produkten, Serviceleistungen und Verfahren über alle Elemente der Wertschöpfungskette und die vier Dimensionen des Service Managements.
Trade Mark Acknowledgement:
ITIL® is a registered trade mark of AXELOS Limited, used under permission of AXELOS Limited.
The Swirl logo™ is a trade mark of AXELOS Limited, used under permission of AXELOS Limited.
All rights reserved.
Social Media
© Evolit
AGBs Evolit AG